Wissenschaftliche
Publikationen

1. Monografien,
Sammelbände

2. Aufsätze

3. Rezensionen

1. Monografien, Sammelbände

Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder
Frankfurt am Main 1993 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens, hg. von der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels, Bd. 40,1)

Literaturpolitik im „Dritten Reich“. Institutionen, Kompetenzen, Betätigungsfelder
Überarbeitete und aktualisierte Taschenbuchausgabe, München, Deutscher Taschenbuch Verlag 1995

zusammen mit Ludger Heid (Hg.): Zwischen Gestern und Morgen. Kriegsende und Wiederaufbau im Ruhrgebiet
Essen, Klartext Verlag 1995

zusammen mit Ludger Heid (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets. 50 Jahre Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen
Essen, Klartext Verlag 1997

zusammen mit Michael Brocke und Ludger Heid (Hg.): Juden im Ruhrgebiet. Vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart
Essen, Klartext Verlag 1999

zusammen mit Marek Zybura (Hg.): Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert
Wiesbaden, Otto Harrassowitz Verlag 1999 (= Veröffentlichungen des Deutschen Polen-Instituts, Darmstadt)

zusammen mit Werner Ruzicka (Hg.): Poesie und Politik. Der Dokumentarfilmer Joris Ivens (1898-1989)
Trier, Wissenschaftlicher Verlag Trier 2001 (= Filmgeschichte International, Bd. 9)

zusammen mit Hans Georg Kraume und Sigurd Praetorius (Hg.): Duisburg-Bibliographie 1987-2001. Bearbeitet von Eberhard Kröger und Manfred Komorowski
Essen, Klartext Verlag 2004

Die vollendete Ohnmacht? Schriftsteller, Verleger und Buchhändler im Dritten Reich. Ausgewählte Aufsätze
Essen, Klartext Verlag 2008

zusammen mit Hans Georg Kraume und Sigurd Praetorius (Hg.): Nationalsozialismus in Duisburg 1920-1945. Eine Einführung mit Bibliografie und Fotografien der Zeit
Essen, Klartext Verlag 2009

zusammen mit Hanneliese Palm (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur
Essen, Klartext Verlag 2009 (= Schriften des Fritz-Hüser-Instituts 18)

Literaturpolitik im NS-Staat. Von der „Gleichschaltung“ bis zum Ruin
Frankfurt am Main, Fischer Taschenbuch Verlag, Schwarze Reihe, 2010

zusammen mit Gertrude Cepl-Kaufmann und Hanneliese Palm (Hg.): Von Flussidyllen und Fördertürmen. Literatur an der Nahtstelle zwischen Ruhr und Rhein
Essen, Klartext Verlag 2011 (= Schriften des Fritz-Hüser-Instituts 24)

Literatur als Herzenssache. Der Verein für Literatur und Kunst und die Welt der Bücher in Duisburg 1912-2012, Essen, Klartext Verlag 2012

The Politics of Literature in Nazi Germany. Books in the Media Dictatorship. Translated by Kate Sturge
Bloomsbury, London/New York/Sydney/New Dehli 2013

zusammen mit Ernst Fischer und Reinhard Wittmann (Hg.): Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 3: Drittes Reich, Teil 1. Hg. im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels
Berlin/Boston, Walter de Gruyter Verlag 2015

Vom „Sachsenspiegel“ bis zum eBook. Die Stadtbibliothek Duisburg als kommunales Medien-, Bildungs- und Kulturzentrum
Essen, Klartext Verlag 2017

zusammen mit Wilfried Sühl-Strohmenger: Informationskompetenz. Leitbegriff bibliothekarischen Handelns in der digitalen Informationswelt
Wiesbaden, Verlag Dinge & Frick, 2017 (= b.i.t .online innovativ, Bd. 67)

zusammen mit Werner Ruzicka (Hg.): Eberhard Fechner. Ein deutscher Erzähler
Essen, Klartext Verlag 2018

zusammen mit Erhard Schütz (Hg.): „Die Utopie des Alltäglichen“. Nachdenken über Nicolas Born (1937-1979), Hannover, Wehrhahn Verlag 2019

 
2. Aufsätze

Deutsch-französische Beziehungen in der Wissenschaft und Technologie des 18. und frühen 19. Jahrhunderts. Das Beispiel der montanwissenschaftlichen Ausbildung
in: Technikgeschichte 56 (1989), S. 305-328

Deutsch-Französische Beziehungen auf dem Gebiet des Montanwesens während der Revolutions- und Kaiserzeit: Das Modell der „Ecole pratique des Mines de la Sarre“ in Geislautern
in: Jahrbuch für westdeutsche Landesgeschichte 15 (1989), S. 227-239

Les relations franco-allemandes dans le domaine minier et métallurgique à l'époque de la Révolution et du Premier Empire: Le modèle de „l'École pratique des Mines de la Sarre“ à Geislautern
in: Scientifiques et Sociétés pendant la Révolution et l'Empire. Actes du 114e Congrès National des Sociétés Savantes (Paris 3-9 avril 1989). Section Histoire des Sciences et des Techniques, Paris 1990, S. 551-568

„Kulturwerte im Zeitkampf“. Die Kulturabkommen des „Dritten Reiches“ als Instrumente nationalsozialistischer Außenpolitik
in: Archiv für Kulturgeschichte 74,2 (1992), S. 415-459

Kulturpolitik im „Dritten Reich“
in: Moderne Kunst im Nationalsozialismus. Die Kampagne „Entartete Kunst“ und die Sammlung des Wilhelm Lehmbruck Museums Duisburg 1933-1945. Museumspädagogisches Begleitheft, Duisburg 1992, S. 23-36

Filme mit Lücken. Die Lichtspielzensur in der Weimarer Republik: von der sozialethischen Schutzmaßnahme zum politischen Instrument
in: Der deutsche Film. Aspekte seiner Geschichte von den Anfängen bis zur Gegenwart, hg. von Uli Jung, Trier 1993, S. 51-78

Wie sehen die Deutschen Niederländer und Flamen? Der Versuch einer Annäherung
in: Mit fremden Augen: Niederländisch, eine Sprache, verschiedene Kulturgemeinschaften, hg. von Wim Waumans, Frankfurt am Main u.a. 1993 (= Duisburger Arbeiten zur Sprach- und Kulturwissenschaft, Bd. 15), S. 39-53

Von der Selbstanpassung zur nationalsozialistischen „Gleichschaltung“: Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler in den Jahren 1933-1934
in: Buchhandelsgeschichte 1993/2. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 50 vom 25.6.1993, B41-B55

Die vollendete Ohnmacht? Das Verhältnis der Schriftsteller zu den staatlichen und parteiamtlichen „Schrifttumsstellen“ im „Dritten Reich“
in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 20,1 (1995), S. 137-160

Literary Policy in the Third Reich
in: National Socialist Cultural Policy, edited by Glenn R. Cuomo, St. Martin’s Press, New York 1995, S. 155-196

„Zwischen Gestern und Morgen“. Zur Einführung in einen Tagungsband über eine widersprüchliche Zeitepoche
in: Zwischen Gestern und Morgen. Kriegsende und Wiederaufbau im Ruhrgebiet. Hg. von Jan-Pieter Barbian/Ludger Heid, Essen 1995, S. 9-29

Glücksstunde oder nationalsozialistisches Kalkül? Die „Arisierung“ des S. Fischer Verlages 1935-1937
in: Menora. Jahrbuch für deutsch-jüdische Geschichte 7 (1996), S. 61-94

„Moral, wo bist du in der Zeit der Krise!“. Über den Zusammenhang von Kultur und Barbarei im „Dritten Reich“
in: Bücher haben ihre Geschichte: Kinder- und Jugendliteratur, Literatur und Nationalsozialismus, Deutschdidaktik. Norbert Hopster zum 60. Geburtstag. Hg. von Petra Josting und Jan Wirrer, Hildesheim/Zürich/New York 1996, S. 3-22

„Fehlbesetzung“: Zur Rolle von Gerhart Hauptmann im „Dritten Reich“. Ein Nachtrag zum 50. Todestag des Schriftstellers (gekürzte Fassung)
in: Buchhandelsgeschichte 1996/4. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 101 vom 17.12.1996, B153-B169

„Fehlbesetzung“: Zur Rolle von Gerhart Hauptmann im „Dritten Reich“ (erweiterte Fassung)
in: Leben – Werk – Lebenswerk. Ein Gerhart Hauptmann-Gedenkband, hg. von Edward Bialek, Eugeniusz Tomiczek und Marek Zybura, Legnica 1997, S. 251-286

Institutionen der Literaturpolitik im „Dritten Reich“
in: Literatur in der Diktatur. Schreiben im Nationalsozialismus und DDR-Sozialismus. Hg. von Günther Rüther, Paderborn u.a. 1997, S. 95-129

Die Entdeckung des Ruhrgebiets. Facetten eines unvollendeten Gesamtkunstwerks
in: Die Entdeckung des Ruhrgebiets. 50 Jahre Ruhrgebiet in Nordrhein-Westfalen 1946-1996, Essen 1997, S. 9-22

Berlin und die „Provinz“. Überlegungen zur Gültigkeit eines ideologischen Gegensatzpaares in der Lebenswirklichkeit des „Dritten Reiches“
in: Moderne und Nationalsozialismus im Rheinland. Vorträge des Interdisziplinären Arbeitskreises zur Erforschung der Moderne im Rheinland. Hg. von Dieter Breuer und Gertrude Cepl-Kaufmann, Paderborn u.a., 1997, S. 53-89

Die Rolle der Diplomaten bei der Verständigung zwischen Deutschland und den Niederlanden in der Zeit der Weimarer Republik
in: Grenzgänger. Persönlichkeiten des deutsch-niederländischen Verhältnisses. Horst Lademacher zum 65. Geburtstag. Hg. von Walter Mühlhausen u.a., New York/München/Berlin 1998, S. 115-153

Quantität statt Qualität. Zur Praxis der Literaturpreisverleihung im Dritten Reich
in: Literaturpreise. Literaturpolitik und Literatur am Beispiel der Region Rheinland/Westfalen. Hg. von Bernd Kortländer, Stuttgart/Weimar 1998, S. 23-38

Politik und Film in der Weimarer Republik. Ein Beitrag zur Kulturpolitik der Jahre 1918 bis 1933
in: Archiv für Kulturgeschichte 80,1 (1998), S. 213-245

„Wenn ich dich liebe, dann geht es dich an“. Jüdische Geschichte als integraler Bestandteil der Ruhrgebietsgeschichte
in: Juden im Ruhrgebiet. Vom Zeitalter der Aufklärung bis in die Gegenwart. Hg. von Jan-Pieter Barbian/Michael Brocke/Ludger Heid, Essen 1999, S. 6-24

„...nur passiv geblieben“?. Zur Rolle von Erich Kästner im „Dritten Reich“
in: „Die Zeit fährt Auto“. Erich Kästner zum 100. Geburtstag. Hg. von Manfred Wegner. Katalog zur Ausstellung im Deutschen Historischen Museum Berlin und im Münchner Stadtmuseum, Berlin 1999, S. 119-142 und S. 275-282 (Anmerkungen)

Zwischen allen Stühlen. Gerhart Hauptmann im „Dritten Reich“
in: Text + Kritik IV/99 Gerhart Hauptmann, Hamburg 1999, S. 43-63

Zur Einführung
in: Erlebte Nachbarschaft. Aspekte der deutsch-polnischen Beziehungen im 20. Jahrhundert. Hg. von Jan-Pieter Barbian und Marek Zybura, Wiesbaden 1999, S. 9-17

Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler 1933-1945
in: Der Börsenverein des Deutschen Buchhandels 1825-2000. Ein geschichtlicher Aufriss. Hg. im Auftrage der Historischen Kommission von Stephan Füssel, Georg Jäger und Hermann Staub in Verbindung mit Monika Estermann, Frankfurt am Main 2000, S. 91-117

„Zur Krisis im Buchhandel“. Eine Denkschrift von Theodor Fritsch jr. aus dem Frühjahr 1934
in: Buchhandelsgeschichte 2001/3. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 74 vom 14.9.2001, B101-B105

„Wenn man ein Thema hat, soll man es lieben.“ Einführende Gedanken zu Joris Ivens
in: Poesie und Politik. Der Dokumentarfilmer Joris Ivens (1898-1989). Hg. von Jan-Pieter Barbian und Werner Ruzicka, Trier 2001, S. 1-10

Zwischen Dogma und Kalkül. Der Herder Verlag und die Schrifttumspolitik des NS-Staates
in: Buchhandelsgeschichte 2001/4. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 100 vom 14.12.2001, B145-B150

Geschichte(n) mit tödlichem Ausgang. Der Zweite Weltkrieg in den Romanen von Gert F. Ledig
in: Literatur im Zeugenstand. Beiträge zur deutschsprachigen Literatur- und Kulturgeschichte. Festschrift zum 65. Geburtstag von Hubert Orlowski. Hg. von Edward Bialek, Manfred Durzak und Marek Zybura, Frankfurt am Main u.a. 2002 (= Oppelner Beiträge zur Germanistik, Bd. 5), S. 353-369

Verordneter Kanon. Literarische Kanonbildung während der NS-Diktatur 1933-1945
in: Literarische Kanonbildung. Text + Kritik. Sonderband. Hg. von Heinz Ludwig Arnold in Zusammenarbeit mit Hermann Korte, München 2002, S. 212-232

Peter Huchel als Autor im Dritten Reich
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 2/2003, S. 102-114

Literatur als Verwaltungsakt. Das Schicksal Jochen Kleppers im Dritten Reich
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 6/2004, S. 407-420

Die Beherrschung der Musen. Kulturpolitik im Dritten Reich
in: Hitlers Künstler. Die Kultur im Dienst des Nationalsozialismus. Hg. von Hans Sarkowicz, Frankfurt am Main, Insel Verlag 2004, S. 40-74 und S. 395-399 (Anmerkungen)

„Lange halte ich es ja nicht aus ohne Deutschland“. Die Korrespondenz zwischen Annemarie und Ina Seidel in den Jahren 1933 bis 1947
in: Buchkulturen. Beiträge zur Geschichte der Literaturvermittlung. Festschrift für Reinhard Wittmann. Hg. von Monika Estermann, Ernst Fischer und Ute Schneider, Wiesbaden 2005, S. 355-380

Inneneinsichten aus dem Dritten Reich. Ina Seidels Roman „Michaela. Aufzeichnungen des Jürgen Brook“ (1959)
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 1/2006, S. 15-28

„Ich glaube, die Oberfläche hat eine große Zukunft“. Gedanken an und mit Bertolt Brecht aus Anlass seines 50. Todestages
in: Buch und Bibliothek 58, H. 7/8 (2006), S. 562-567

„Ein Autor, der nicht mehr so darf, wie er will“. Erik Reger und der Rowohlt Verlag im Dritten Reich
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler 6/2007, S. 411-424

„Schau in den Ofen, da glüht die Kraft“. Der Widerschein des Ruhrgebiets in der deutschen Literatur des 20. Jahrhunderts
in: Das Ruhrgebiet in Rheinland und Westfalen. Koexistenz und Konkurrenz des Raumbewusstseins im 19. und 20. Jahrhundert. Hg. von Karl Ditt und Klaus Tenfelde, Paderborn u.a. 2007 (= Forschungen zur Regionalgeschichte, Bd. 57), S. 289-311

„Hauptmann der Propaganda“? Ernst Rowohlt im „Spiegel“
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler 4/2008, S. 253-256

Die Bibliotheks-Bürokratie. Politische Kontrolle und Steuerung des wissenschaftlichen Bibliothekswesens durch das Reichsministerium für Wissenschaft, Erziehung und Volksbildung in den Jahren 1934 bis 1945
in: NS-Raubgut, Reichstauschstelle und Preußische Staatsbibliothek. Vorträge des Berliner Symposiums am 3. und 4. Mai 2007. Hg. von Hans Erich Bödeker und Gerd-Josef Bötte, München u.a. 2008, S. 11-33

„Ich gehörte zu diesen Idioten“. Ina Seidel im Dritten Reich
in: Jan-Pieter Barbian, Die vollendete Ohnmacht. Schriftsteller, Verleger und Buchhändler im NS-Staat. Ausgewählte Aufsätze, Essen 2008, S. 101-144
in: Ina Seidel. Eine Literatin im Nationalsozialismus. Hg. im Auftrag des Oberbürgermeisters der Stadt Braunschweig von Anja Hesse, Berlin 2011 (= Braunschweiger kulturwissenschaftliche Studien, Bd. 2), S. 31-84

Nationalsozialismus und Literaturpolitik
in: Nationalsozialismus und Exil. Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur, Bd. 9: 1933-1945. Hg. von Wilhelm Haefs, Hanser Verlag, München/Wien 2009, + dtv, München 2009, S. 53-98

„...geht selbst so wie ich ohne Ziel auf die kleinen Entdeckungsreisen des Zufalls“. Franz Hessels „Spazieren in Berlin“ als Einladung zur Erkundung der Großstadt, in: Klaus G. Saur – Die Berliner Jahre. Hg. von Sven Fund, Berlin/New York 2009, S. 25-37

Zur Einführung
in: Nationalsozialismus in Duisburg 1920-1945. Eine Einführung mit Bibliografie und Fotos von Hermann Hill und anderen Fotografen der Zeit. Hg. von Jan-Pieter Barbian/Hans Georg Kraume/Sigurd Praetorius, Essen 2009, S. 7-18

zusammen mit Hanneliese Palm: Zur Einführung
in: Jan-Pieter Barbian/Hanneliese Palm (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur, Essen 2009 (= Schriften des Fritz-Hüser-Instituts, Bd. 18), S. 7-14

Die „bittere Poesie“ des Reviers. Die Kontroverse um den Bildband „Im Ruhrgebiet“ von Heinrich Böll und Chargesheimer
in: Jan-Pieter Barbian/Hanneliese Palm (Hg.): Die Entdeckung des Ruhrgebiets in der Literatur, Essen 2009 (= Schriften des Fritz-Hüser-Instituts, Bd. 18), S. 189-213

Die doppelte Indizierung. Verbote US-amerikanischer Literatur zwischen 1933 und 1941
in: Verfemt und verboten. Vorgeschichte und Folgen der Bücherverbrennungen 1933. Hg. von Julius H. Schoeps und Werner Treß, Hildesheim 2010, S. 259-290

„Es eröffnet sich eine herrliche Aussicht auf ein reiches Feld geistiger und seelischer Korruption...“. Deutsche Bibliothekare und Bibliothekartage während der NS-Diktatur
in: 100. Deutscher Bibliothekartag. Festschrift. Im Auftrag des Vereins Deutscher Bibliothekare (VDB) und des Berufsverbands Information Bibliothek (BIB) hg. von Felicitas Hundhausen, Daniela Lülfing und Wilfried Sühl-Strohmenger, Hildesheim/Zürich/New York 2011, S. 57-80

Reichskulturkammergesetz 1933
in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4 Ereignisse, Dekrete, Kontroversen. Hg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston 2011, S. 329-331

Schriftleitergesetz 1933
in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 4 Ereignisse, Dekrete, Kontroversen. Hg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston 2011, S. 378-380

zusammen mit Hanneliese Palm: Zur Einführung
in: Von Flussidyllen und Fördertürmen. Literatur an der Nahtstelle von Ruhr und Rhein. Hg. von Jan-Pieter Barbian, Gertrude Cepl-Kaufmann und Hanneliese Palm, Essen 2011 (= Schriften des Fritz-Hüser-Instituts 24), S. 7-16

Flucht aus dem Ruhrgebiet. Erik Regers Roman „Schiffer im Strom“ (1933)
in: Von Flussidyllen und Fördertürmen. Literatur an der Nahtstelle von Ruhr und Rhein. Hg. von Jan-Pieter Barbian, Gertrude Cepl-Kaufmann und Hanneliese Palm, Essen 2011 (= Schriften des Fritz-Hüser-Instituts 24), S. 77-94

Zwischen Anpassung und Widerstand. Regimekritische Autoren in der Literaturpolitik des Dritten Reiches
in: Schriftsteller im Widerstand. Facetten und Probleme der „Inneren Emigration“. Hg. von Frank-Lothar Kroll und Rüdiger von Voss, Göttingen 2012, S. S. 63-98

Reichskulturkammer
in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5 Organisationen, Institutionen, Bewegungen. Hg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston 2012, S. 522-525
Reichsministerium für Volksaufklärung und Propaganda
in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 5 Organisationen, Institutionen, Bewegungen. Hg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston 2012, S. 525-528
Zwischen Faszination und Verbot. US-amerikanische Literatur im nationalsozialistischen Deutschland
in: Verlage im „Dritten Reich“. Hg. von Klaus G. Saur, Frankfurt am Main 2013 (= Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie, Sonderband 109), S. 133-164

„Faktoren der großen Durchdringungsarbeit des Volkes mit nationalsozialistischem Geist“. Das Öffentliche Büchereiwesen des NS-Staates zwischen Ideologie und Realität
in: Das deutsche und italienische Bibliothekswesen im Nationalsozialismus und Faschismus. Versuch einer vergleichenden Bilanz. Hg. von Klaus Kempf und Sven Kuttner, Wiesbaden 2013 (= Beiträge zum Buch- und Bibliothekswesen, Bd. 57), S. 221-241

Nationalsozialistische Literaturpolitik
in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7 Literatur, Film, Theater und Kunst. Hg. von Wolfgang Benz, Berlin/München/Boston 2014, S. 353-357

Nationalsozialistische Filmpolitik
in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 7 Literatur, Film, Theater und Kunst. Hg. von Wolfgang Benz, Berlin/München/Boston 2014, S. 337-342

Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig (1933-1945)
in: Handbuch des Antisemitismus. Judenfeindschaft in Geschichte und Gegenwart, Bd. 8 Supplement. Hg. von Wolfgang Benz, Berlin/Boston 2015, S.

Einleitung (zusammen mit Ernst Fischer/Reinhard Wittmann)
Geschichte des deutschen Buchhandels im 19. und 20. Jahrhundert, Bd. 3: Drittes Reich, Teil 1. Im Auftrag der Historischen Kommission des Börsenvereins des Deutschen Buchhandels herausgegeben von Ernst Fischer und Reinhard Wittmann in Zusammenarbeit mit Jan-Pieter Barbian, Berlin/Boston 2015, S. 1-5
Die Arbeits- und Lebensbedingungen der Schriftsteller, ebd. S. 7-72; Die organisatorische, personelle und rechtliche Neuordnung des deutschen Buchhandels, ebd. S. 73-159; Der Buchmarkt: Marktordnung und statistische Marktdaten, ebd. S. 161-196; Leser und Leserlenkung, ebd. S. 197-227

Literatur als Herzenssache. Die Stadtbibliothek, der Verein für Literatur und Kunst und das literarische Leben in Duisburg seit 1901
in: Duisburger Forschungen. Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs, 61. Band, Essen 2016, S. 89-132

Die Macht des Kleingedruckten. Wie wurde die „Arisierung“ des S. Fischer Verlags in den Jahren 1935/36 ins Werk gesetzt? Ein Aktenfund im Berliner Document Center erlaubt jetzt erstmals eine nahezu lückenlose Rekonstruktion
in: Süddeutsche Zeitung Nr. 241 vom 18.10.2016, S. 14

Keine Zeit für „Glasperlenspieler“. Die nationalsozialistische Schrifttumsbürokratie und Hermann Hesse
in: Zwischen den Fronten. Der Glasperlenspieler Herrmann Hesse. Texte aus dem Literaturhaus Berlin. Band 18. Hg. von Lutz Dittrich, Berlin 2017, S. 48-67

„…außer einem regen Theater- und Musikleben…wenig an Kulturschaffendem vorhanden“. Zum Stellenwert der Literatur im kulturellen Leben der Hafen- und Industriestadt Duisburg in den Jahren 1933 bis 1945
in: Duisburger Forschungen. Schriftenreihe für Geschichte und Heimatkunde Duisburgs, 62. Band, Essen 2018, S. 47-76

zusammen mit Werner Ruzicka: Von Menschen erzählen. Zur Einführung in ein Buch über Eberhard Fechner
in: Eberhard Fechner. Ein deutscher Erzähler. Hg. von Jan-Pieter Barbian und Werner Ruzicka, Essen 2018, S. 5-13

Kino oder Fernsehen? Die Kontroverse um die Verfilmung des Romans „Winterspelt“ von Alfred Andersch (1978)
in: Eberhard Fechner. Ein deutscher Erzähler. Hg. von Jan-Pieter Barbian und Werner Ruzicka, Essen 2018, S. 123-159

„scheu wie immer, aber unendlich zart“. Einführende Gedanken zu Nicolas Born
in: „Die Utopie des Alltäglichen“. Nachdenken über Nicolas Born (1937-1979). Hg. von Jan-Pieter Barbian und Erhard Schütz, Hannover 2019, S. 7-16

„[…] es erinnert mich an die Suche nach einem verschollenen Schiff“. „Utopie“ im Nachdenken Nicolas Borns
in: „Die Utopie des Alltäglichen“. Nachdenken über Nicolas Born (1937-1979). Hg. von Jan-Pieter Barbian und Erhard Schütz, Hannover 2019, S. 125-178

»...nicht mein Deutschtum«. Das Schicksal Ricarda Huchs unter der NS-Diktatur
in: Ricarda Huch im Nationalsozialismus. Hg. von Hans-Gerd Biegel (im Druck)


3. Rezensionen

„Menschen, die aus Deutschland fielen“. Exil und Exilliteratur der Jahre 1933 bis 1945 im Blickwinkel primär- und sekundärliterarischer Neuerscheinungen
in: Vis à Vis. Berliner Literatur- & Kunstmagazin, Jg. 1/H. 2 (1983), S. 22-27

Von der Notwendigkeit konkreter Rückbesinnung. Rezensierende Betrachtungen zur Neuedition der Werke „Verbrannter Dichter“ des 10. Mai 1933
in: Vis à Vis. Berliner Literatur- & Kunstmagazin, Jg. 2/H. 12/13 (1984), S. I-XVI

Boguslaw Drewniak, Der deutsche Film 1938-1945. Ein Gesamtüberblick. Droste Verlag, Düsseldorf 1987
in: Archiv für Kulturgeschichte 71 (1989), S. 520-521

Medizin im Spielfilm des Nationalsozialismus, hg. von Udo Benzenhöfer und Wolfgang U. Eckart. Burgverlag, Tecklenburg 1990 (= Hannoversche Abhandlungen zur Geschichte der Medizin und der Naturwissenschaften, H. 1)
in: Francia 19,3 (1992), S. 274-275

Ralf Georg Reuth, Goebbels. R. Piper Verlag, München & Zürich 1990
in: Francia 20,3 (1993), S. 261-263

Tradition und Neugestaltung. Zu Fragen des Wiederaufbaus in Deutschland und den Niederlanden in der frühen Nachkriegszeit. Hg. von Horst Lademacher und Jac Bosmans. Verlag Regensberg, Münster 1991 (= Niederlande-Studien, Bd. 1)
in: nachbarsprache niederländisch 8,2 (1993), S. 159-161

Fritz H. Landshoff: Amsterdam, Keizersgracht 333. QUERIDO VERLAG. Erinnerungen eines Verlegers. Mit Briefen und Dokumenten. Berlin/Weimar, 2. Auflage 1991
in: Internationales Archiv für Sozialgeschichte der Literatur 18,2 (1993), S. 241-247

Oliver Rathkolb: Führertreu und gottbegnadet. Künstlereliten im Dritten Reich. Österreichischer Bundesverlag, Wien 1991
in: Francia 22,3 (1996), S. 280-282

Horst Lademacher: Die Niederlande. Politische Kultur zwischen Individualität und Anpassung. Propyläen Verlag, Berlin 1993
in: nachbarsprache niederländisch 11,1 (1996), S. 59-62

Der Schocken Verlag/Berlin. Jüdische Selbstbehauptung in Deutschland 1931-1938. Essayband zur Ausstellung „Dem suchenden Leser unserer Tage“ der Nationalbibliothek Luxemburg. Hg. von Saskia Schreuder und Claude Weber, Berlin 1994
in: Buchhandelsgeschichte 1996/2. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 50 vom 21.6.1996, B92-B94

Ernst Troeltsch: Die Fehlgeburt einer Republik. Spektator in Berlin 1918-1922. Zusammengestellt und mit einem Nachwort versehen von Johann Hinrich Clausen. Eichborn Verlag, Frankfurt/Main 1994
in: Francia 23,3 (1997), S. 255-257

Katrin Diehl: Die jüdische Presse im Dritten Reich. Zwischen Selbstbehauptung und Fremdbestimmung, Niemeyer Verlag, Tübingen 1997
in: Buchhandelsgeschichte 1998/3. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 74 vom 15.9.1998, B162-B167

Misslungener Versuch. Otto Seifert: Die große Säuberung des Schrifttums. Der Börsenverein der Deutschen Buchhändler zu Leipzig 1933 bis 1945, GNN Verlag, Schkeuditz 2000
in: Buchhandelsgeschichte 2001/2. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 48 vom 15.6.2001, B75-B80

Eine vorbildliche Firmengeschichte. Bertelsmann im Dritten Reich. Von Saul Friedländer, Norbert Frei, Trutz Rendtorff, Reinhard Wittmann unter Mitarbeit von Hans-Eugen Bühler u.a.; Bertelsmann 1921-1951. Gesamtverzeichnis, 2 Bde., C. Bertelsmann Verlag, München 2002
in: Buchhandelsgeschichte 2002/4. Beilage zum Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel Nr. 97 vom 06.12.2002, B131-B133

Reinhard Brenner/Klaus Wisotzky (Hg.): Der Schlüssel zur Welt. 100 Jahre Stadtbibliothek Essen, Klartext Verlag, Essen 2002 (= Veröffentlichungen des Stadtarchivs Essen, Bd. 5)
in: Beiträge zur Geschichte von Stadt und Stift Essen 2003, S. 359-366

Thomas Keiderling: Unternehmer im Nationalsozialismus. Machtkampf um den Konzern Koehler & Volckmar AG & Co., Sax Verlag, Beucha 2002
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 2/2004, S. 146-149

Thomas Tavernaro: Der Verlag Hitlers und der NSDAP. Die Franz Eher Nachfolger GmbH, Edition Praesens. Verlag für Literatur- und Sprachwissenschaft, Wien 2004
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 1/2005, S. 71-73

Schiller lebt! Seine Auferstehung feiern zahlreiche Neuerscheinungen aus Anlass des 200. Todestages
in: Buch und Bibliothek 57, H. 5 (2005), S. 381-386

Blick hinter die Fassade der Macht. Aktuelle Biografien über zwei Leitfiguren des NS-Staates. Christian Härtel: Stromlinien. Wilfried Bade – Eine Karriere im Dritten Reich, be.bra wissenschaft verlag, Berlin-Brandenburg 2004; Rolf Düsterberg: Hanns Johst: „Der Barde der SS“. Karrieren eines deutschen Dichters, Verlag Ferdinand Schöningh, Paderborn u.a. 2004
in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 60 (2006), S. 264-275

Marcel Atze, „Unser Hitler“. Der Hitler-Mythos im Spiegel der deutschsprachigen Literatur nach 1945, Wallstein Verlag, Göttingen 2003
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 1/2006, S. 67-69

Frank-Rutger Hausmann, „Dichte, Dichter, tage nicht!“ Die Europäische Schriftsteller-Vereinigung in Weimar 1941-1948, Vittorio Klostermann GmbH, Frankfurt am Main 2004
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 3/2006, S. 223-225

Literatur und Kultur der Arbeitswelt: Inventar zu Archiv und Bibliothek des Fritz-Hüser-Instituts. Hg. von Rainer Noltenius. Bearbeitet von Hanneliese Palm und Gregor Vogt. K.G. Saur Verlag: München 2005
in: Bibliothek. Forschung und Praxis 30, H. 2 (2006), S. 239-240

Peter Just, E-Books für Bibliotheken. Eine Bestandsanalyse. BibSpider, Berlin 2006
in: Bibliothek. Forschung und Praxis 30, H. 3 (2006), S. 387-388

Reinhard Wittmann, Der Carl Hanser Verlag 1928-2003. Eine Verlagsgeschichte, Carl Hanser Verlag, München 2005
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 1/2007, S. 57-59

Godula Buchholz, Karl Buchholz. Buch- und Kunsthändler im 20. Jahrhundert. Seine Leben und seine Buchhandlungen und Galerien Berlin, New York, Bukarest, Lissabon, Madrid, Bogotá, DuMont Literatur und Kunst Verlag, Köln 2005
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 2/2007, S. 146-148

Klaus Garber, Das alte Buch im alten Europa. Auf Spurensuche in den Schatzhäusern des alten Kontinents. Wilhelm Fink Verlag, München 2006
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 54, H. 6 (2007), S. 361-363

Carola Stern mit Ingke Brodersen, Kommen Sie, Cohn! Friedrich Cohn und Clara Viebig, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2006
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 6/2007, S. 449-450

Ulrike Verch, Sonntags in die Bibliothek! Die Wiederbelebung des Bibliothekssonntags in Deutschland. Logos-Verlag, Berlin 2006 (= Berliner Arbeiten zur Bibliotheks- und Informationswissenschaft, Bd. 17),
in: Bibliothek. Forschung und Praxis 31, H. 3 (2007), S. 378-379

Gerd Simon und unzählige Mitarbeiter: Buchfieber. Zur Geschichte des Buches im 3. Reich, GIFT Verlag Tübingen 2006
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 1/2008, S. 57-58

Alberto Manguel, Die Bibliothek bei Nacht. Aus dem Englischen von Manfred Allié und Gabriele Kempf-Allié, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2007
in: Buch und Bibliothek 60, H. 3 (2008), S. 253-256
Günther Stocker, Vom Bücherlesen. Zur Darstellung des Lesens in der deutschsprachigen Literatur seit 1945, Universitätsverlag Winter Heidelberg 2007
in: Buch und Bibliothek 60, H. 5 (2008), S. 430-431

Volker Weidermann, Das Buch der verbrannten Bücher, Verlag Kiepenheuer & Witsch, Köln 2008
in: Aus dem Antiquariat. Zeitschrift für Antiquare und Büchersammler Ausgabe 3/2008, S. 205-207

Das deutsche Archivwesen und der Nationalsozialismus. 75. Deutscher Archivtag 2005 in Stuttgart (= Tagungsdokumentation zum Deutschen Archivtag, Bd. 10), Klartext Verlag, Essen 2006
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 56, H. 1 (2009), S. 55-58

Klaus Garber, Schatzhäuser des Geistes. Alte Bibliotheken und Büchersammlungen im Baltikum, Böhlau Verlag, Köln & Weimar 2007
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 56, H. 1 (2009), S. 58-61

Thomas Garke-Rothbart, „... für unseren Betrieb lebensnotwendig...“. Georg von Holtzbrinck als Verlagsunternehmer im Dritten Reich, K.G. Saur Verlag, München 2008 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens, Studien, Bd. 7)
in: Börsenblatt für den Deutschen Buchhandel 176. Jg., Heft 13 vom 26.3.2009, S. 29 (vollständige Fassung unter www.boersenblatt.net/NEWS VERLAGE)

Michael Siebenbrodt/Frank Simon-Ritz (Hg.): Die Bauhaus-Bibliothek. Versuch einer Rekonstruktion, Verlag der Bauhaus-Universität Weimar, Weimar 2009
in: Zeitschrift für Bibliothekswesen und Bibliographie 57, H. 2 (2010), S. 123-124

Christian Adam: Lesen unter Hitler. Autoren, Bestseller, Leser im Dritten Reich, Galiani Berlin, Köln 2010
in: IASLonline (München) und Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (Konstanz) 2011

Klaus G. Saur: Traumberuf Verleger, Verlag Hoffmann und Campe, Hamburg 2011
in: Buch und Bibliothek 63, H. 9 (2011), S.651-653

Siegfried Lokatis/Ingrid Sonntag (Hg.): 100 Jahre Kiepenheuer Verlage, CH. Links Verlag, Berlin 2011
in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (Konstanz) 2012

José Sánchez de Murillo: Luise Rinser. Ein Leben in Widersprüchen, S. Fischer Verlag, Frankfurt am Main 2011
in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (Konstanz) 20 (2012)

Wissenschaftliche Bibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster. Hg. von Michael Knoche und Wolfgang Schmitz, Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2011 (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Bd. 46)
in: Buch und Bibliothek 64, H. 4 (2012), S. 306-308

Ernst Fischer: Verleger, Buchhändler & Antiquare aus Deutschland und Österreich in der Emigration nach 1933. Ein biographisches Handbuch, Verband Deutscher Antiquare e.V., Elbingen 2011
in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 66 (2012), S. 171-173

Ine Van linthout: Das Buch in der nationalsozialistischen Propagandapolitik, Walter de Gruyter Verlag, Berlin/Boston 2012 (= Studien und Texte zur Sozialgeschichte der Literatur, Bd. 131)
in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (Konstanz) 22 (2014)

David Oels: Rowohlts Rotationsroutine. Markterfolge und Modernisierung eines Buchverlags vom Ende der Weimarer Republik bis in die fünfziger Jahre, Klartext Verlag, Essen 2013
in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 69 (2014), S. 260-262

„Der ganze Verlag ist einfach eine Bonbonniere“. Ullstein in der ersten Hälfte des 20. Jahrhunderts. Hg. von David Oels und Ute Schneider, Walter de Gruyter Verlag, Berlin/München/Boston, 2015 (= Archiv für Geschichte des Buchwesens. Studien, Bd. 10)
in: Informationsmittel (IFB). Digitales Rezensionsorgan für Bibliothek und Wissenschaft (Konstanz) 24 (2016), 1-9

Mit der heißen Nadel genäht und trotzdem lesenswert. Christian Adam: Der Traum vom Jahre Null. Autoren, Bestseller, Leser: Die Neuordnung der Bücherwelt in Ost und West nach 1945, Verlag Galiani Berlin, Köln 2016
in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 71 (2016), S. 280-282

Volksbibliothekare im Nationalsozialismus. Handlungsspielräume, Kontinuitäten, Deutungsmuster. Hg. von Sven Kuttner und Peter Vodosek. Harrassowitz Verlag, Wiesbaden 2017 (= Wolfenbütteler Schriften zur Geschichte des Buchwesens, Band 50)
in: Bibliothek. Forschung und Praxis 42, H. 1 (2018), S. 169-171

Renate Heuer: Deutsch-jüdische Literatur-Geschichte im 19. und 20. Jahrhundert. Aufsätze, Vorträge, Rezensionen. Eine Publikation des „Archivs Bibliographia Judaica“. Hg. von L. Joseph Heid, Hentrich & Hentrich Verlag, Berlin 2017
in: Das Historisch-Politische Buch 66, H. 2 (2018), S. 312

Michele K. Troy: Strange Bird. The Albatross Press and the Third Reich. Yale University Press, New Haven & London 2017
in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 73 (2018), S. 296-298

Inge Thöns/Herbert Blank: Librairie Au Pont de l’Europe. Die erste Exilbuchhandlung in Paris, Wallstein Verlag, Göttingen 2018
in: Archiv für Geschichte des Buchwesens 74 (2019), S. 298-300

 

impressum kontakt